< Neues Buch in der Reihe Sicherheitsforschung
13.02.2013 Kategorie: Cyber Security, Sicherheitsforschung, Dokumentation

Call for Papers zum Band 2 der Reihe Informationstechnologie und Sicherheitspolitik offen

Fortsetzung des erfolgreichen Sammelbandes zur Cyberwar-Debatte in Arbeit.

Umschlag des 1. Bandes

Call for Papers:

Informationstechnologie und Sicherheitspolitik

Band 2: Cyber-Krieg und Cyber-Frieden



Informationstechnologie verändert seit mehreren Jahrzehnten nicht nur technische Handlungsfelder, sondern auch gesellschaftliche. Insbesondere in der Außen- und Sicherheitspolitik wird unter dem Stichwort »Cyberwar« das Gefährdungspotenzial von IT und Computern diskutiert. Außerdem werden Kriegsspiele im Cyberspace durchgeführt und mögliche Angriffs- und Verteidigungsstrategien entworfen.

Dieses Buch wird sich daher mit dem Verhältnis von Informationstechnologie und Sicherheitspolitik und deren wechselseitigen Einflüssen beschäftigen. Es stellt die zwingend notwendigen technischen Grundlagen sowie aktuelle sicherheitspolitische Diskussionen vor.


Mit dem vorliegenden 1. Band (»Wird der 3. Weltkrieg im Internet ausgetragen?«) wurde der Frage nachgegangen ob es eine Cyber-War überhaupt geben kann. Der nachfolgende 2. Band (Arbeitstitel: »Cyber-Krieg und Cyber-Frieden«) soll weitere technische Grundlagen erläutern, die Technikfolgeabschätzung vertiefen und der Frage nachgehen, wie international Cyber-Sicherheit umgesetzt werden kann.


Dazu werden Autoren gesucht, die entsprechende Beiträge verfassen möchten. Bitte melden Sie sich unter der unten angegebenen E-Mail-Adresse.


Themenvorschläge:

  • Sicherheitsmanagement (ISO 27001, BSI, ITIL)

  • Sicherheitsstrategien, globale Kooperation

  • Akteure der IT-Sicherheit

  • Diskursanalyse

  • Kryptographie (Zukunft der K., Quantenkryptographie, Web of Trust)

  • Auf- und Abrüstung im Cyberspace, Militarisierung des Cyberspace

  • rechtliche Konsequenzen (Kriegsvölkerrecht)

  • Organisation von IT-Projekten, insbes. Open Source (Kathedrale vs. Basar, Diskurse in FLOSS)

  • Einsatz von IT in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

  • Umgang mit Sicherheitslücken

  • Professionalisierung der Sicherheitsforschung

  • Hacker, Cracker, Script Kiddies, 4chan, Anonymous



Über die Herausgeber:

Sambleben erlernte den Beruf des IT-Systemelektronikers und arbeitete als Systems-Engineer. Anschließend studierte er Politikwissenschaft, Psychologie und Philosophie und spezialisierte sich auf deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Sambleben begründete die Magdeburger Außen- und Sicherheitspolitische Hochschulgruppe und war zwei Jahre stellv. Vorsitzender im Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen.


Schumacher ist seit 20 Jahren als Hacker aktiv und erforscht IT-Sicherheit aus technischer und psychologischer Sicht. Er ist Direktor des Magdeburger Instituts für Sicherheitsforschung und gibt dort das Magdeburger Journal zur Sicherheitsforschung heraus. Er hat Bildungswissenschaft und Psychologie studiert und arbeitet derzeit an einer Didaktik der Sicherheit sowie einer globalen Cyber-Sicherheits-Strategie.


Das Magdeburger Institut für Sicherheitsforschung wurde 2010 gegründet und hat die interdisziplinäre Sicherheitsforschung zum Ziel. Es ist ein Think Tank, der die Zusammenarbeit von Vordenkern und Praktikern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützt. Dazu führt es Veranstaltungen durch, koordiniert Forschungsprogramme und gibt wissenschaftliche Publikationen wie das Magdeburger Journal zur Sicherheitsforschung heraus.



Terminplan:

  • Call for Papers offen bis 31.03.2013

  • Lieferung der Beiträge bis 01.08.2013

  • Veröffentlichung Ende 2013 in der Reihe Sicherheitsforschung des Magdeburger Instituts für Sicherheitsforschung

  • Beiträge können in Word, OpenOffice.org oder LaTeX abgeliefert werden, Vorlagen werden bereitgestellt.

  • Eine parallele Veröffentlichung im Magdeburger Journal für Sicherheitsforschung ist möglich und wird angestrebt.

Webseite zum 1. Band

Der CfP zum Download (PDF)

Kontaktadresse für E-Mail
PGP-Schlüssel: 9475 1687 4218 026F 6ACF 89EE 8B63 6058 D015 B8EF