Politische Bildung
Ziel der politischen Bildung ist es, Zusammenhänge im politischen Geschehen zu erkennen, Toleranz und Kritikfähigkeit zu vermitteln und zu stärken, damit zur Herausbildung und Weiterentwicklung von aktiver Bürgerschaft, gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung beizutragen.
Das Magdeburger Institut für Sicherheitsforschung bietet verschiedene Maßnahmen, Kurse und Workshops zur politischen Bildung an, insbesondere im Themenbereich Informationssicherheit, Datenschutz, Überwachung und Anonymität sowie Cyber-Krieg und Cyber-Frieden.
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung im Bereich Politische Bildung in der Bundeswehr insbesondere als Säule der Inneren Führung. Darüber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen Bildungsträgern und Organisationen wie dem Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen, dem Reservistenverband oder der Gesellschaft für Sicherheitspolitik
Mögliche Themen sind:
- Vom Cyber-Kriege -- Wird der Dritte Weltkrieg im Internet ausgetragen?
- Vom Cyber-Frieden
- Cyber-Terrorismus - Realität oder Mythos?
- Drohnen und Moral
- Soldat und Recht
- Der digitale Untergrund - Zur aktuellen Bedrohungslage im Internet
- Zukunft des Krieges - Cyberkrieg, Automatisierung, Überwachung, Drohnen und Co.
- Soldatinnen in zukünftigen Konflikten -- Von Trosshuren und Blitzmaiden zu Cyber-Kriegerinnen
- NATO und Bundeswehrstrategien für Cyber-Konflikte
- Netzwerkzentrierte Kriegsführung in den Seestreitkräften
- Internet und Geopolitik - Die Cyberstrategien ausgewählter Akteure
- Elektronische Kampfführung in den deutschen Seestreitkräften - ein historischer Überblick
- Drohnen, Cyberkonflikte und Einsätze im Inneren - Rechtliche Implikationen für Soldaten
- Die Zimmermann-Depesche -- Die Anfänge der Elektronischen Kampfführung und Fernmeldeaufklärung im 1. Weltkrieg.
- Big Brother und Co. -- Überwachung durch NSA, Five Eyes und andere
- Industriespionage 2.0
- Hacker, Cracker, Bauernfänger -- Über die Hackerszene, Hackerkultur und Akteuere in der IT-Sicherheit
- Assessing the Hacking Capabilities of institutional and Non-institutional Players
- Bedeutung von Cyber-Security für die Luftfahrt
- Einbrechen wie die Hacker - Computer und Netzwerke auf Sicherheitslücken prüfen
- Im Netz der Kartelle -- Mexikanische Drogenkartelle und IT
- Informationssicherheit in Versorgungsunternehmen
- IT-Sicherheit in der Wasserversorgung -- Schutz kritischer Infrastrukturen
- Psychologisches Profiling für Social-Engineering-Angriffe
- Sicher unterwegs im Internet
- Wie Schadsoftware funktioniert und warum Virenscanner nichts taugen
- Viren, Würmer und Trojaner -- Wie Hacker angreifen
- Killerspiele und Gewalt -- Lösen Computerspiele Amokläufe aus?
- Die Reformation und das neue Bildungssystem in Preußen
- Gottfried Wilhelm Leibniz - Einer der Gründungsväter der Informatik
- Europa 2.0: Umgang mit Medien und sozialen Netzwerken
Für aktuelle Angebote bzw. einen umfangreichen Katalog mit möglichen Themen kontaktieren Sie uns bitte per Mail.