Kryptographie-Workshop

Kryptographie ist das einzige Mittel um zuverlässig die Privatsphäre zu schützen oder die Integrität von Daten sicherzustellen. Kryptographische Methoden sind ausserdem auch hervorragende Mittel um Rechnersysteme vor Manipulation und Einbruch zu schützen bzw. diesen nachzuweisen. 

Der Workshop gibt eine Einführung in die Grundlagen der Kryptographie sowie in

tiefergehende, detailliertere Prinzipien wie Verschlüsselungsalgorithmen und 

Betriebsmodi. Vorgestellt werden im einzelnen: 

  • Prüfsummen
  • symmetrische und asymmetrische Kryptographie,
  • Signaturen
  • Vertrauensnetze und Signaturhierarchien

Im tiefergehenden Teil werden einzelne Algorithmen und Betriebsarten (ECB, CBC ...) vorgestellt, es wird aber keine "Mathevorlesung" werden.

Die Einbettung von kryptographischen Verfahren wird erdem kritisch beleuchtet und bspw. die Sicherheit von

Passwörtern untersucht. In diesem Teil soll gezeigt werden, das der Einsatz von Verschlüsselungsmethoden

alleine noch keinen Sicherheitsgewinn darstellt, sondern im Gesamtkontext betrachtet werden muss. 

Im praktischen Teil werden kryptographische Anwendungen vorgestellt: OpenSSL, OpenSSH, GnuPG, mcrypt, VPN, Aide, Tripwire usw. GnuPG wird anhand eines Mitmach-Workshops praktisch erklärt. Außerdem werden verschlüsselnde Dateisysteme im Prinzip und im Detail vorgestellt sowie ihre Schwachstellen und Probleme beleuchtet. 

Das Tutorium richtet sich an Systemadministratoren und interessierte Anwender, die in die Kryptographie eingeführt werden möchten. Das Tutorium erläutert alle theoretischen Grundlagen um bspw. GnuPG selbst einsetzen zu können. Außerdem wird der "Mythos der Kryptographie" etwas entzaubert und Fallstricke bei der Implementierung aufgezeigt, die Kryptographie soll also keinesfalls als "magischer Feenstaub" verkauft werden.